Staatsexamen Pharmazie
Zurück zur Studiengangs-Übersicht
E-Learning-Plattform ILIAS
Im ILIAS finden Sie detaillierte Informationen, Termine sowie Unterrichtsmaterial zu den einzelnen Lehrveranstaltungen.
Informationen zum Studiengang
Studiengangsaufbau
Der Staatsexamens-Studiengang "Pharmazie" umfasst in der Regel vier Studienjahre. Die ersten beiden bilden das Grundstudium, in welchem die Scheine für die Zulassung zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung erworben werden. Im Grundstudium werden Kenntnisse aus den folgenden vier Stoffgebieten vermittelt:
- Stoffgebiet A: Allgemeine Chemie der Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe
- Stoffgebiet B: Pharmazeutische Analytik
- Stoffgebiet C: Wissenschaftliche Grundlagen, Mathematik und Arzneiformenlehre
- Stoffgebiet D: Grundlagen der Biologie und Humanbiologie
Das anschließende zweijährige Hauptstudium führt zum Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung. In dieser Zeit werden die Ringvorlesungen in den den Kerngebieten Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie und Pharmazeutische Technologie sowie in Pharmakologie besucht. Es werden Kenntnisse aus den folgenden sechs Stoffgebieten vermittelt:
- Stoffgebiet E: Biochemie und Pathobiochemie
- Stoffgebiet F: Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
- Stoffgebiet G: Biogene Arzneistoffe
- Stoffgebiet H: Medizinische Chemie und Arzneistoff-Analytik
- Stoffgebiet I: Pharmakologie und Klinische Pharmazie
- Stoffgebiet K: Wahlpflichtfach
Studienordnung und Ausführungsbestimmungen
Der generelle Ablauf des Studiengangs "Staatsexamen Pharmazie" und die Bestimmungen zur Ausführung der einzelnen Lehrveranstaltungen ist in den folgenden Dokumenten geregelt:
Lehrveranstaltungen im 1. Studienjahr
Wichtige Links
Übersicht der Lehrveranstaltungen
In der folgenden Abbildung ist der Aufbau des 1. Studienjahres dargestellt. Insgesamt können acht Scheine erworben werden. Scheinpflichtige Veranstaltungen sind mit einem (*) markiert:
Lehrveranstaltungen im 2. Studienjahr
Wichtige Links
Übersicht der Lehrveranstaltungen
In der folgenden Abbildung ist der Aufbau des 2. Studienjahres dargestellt. Insgesamt können sieben Scheine erworben werden. Scheinpflichtige Veranstaltungen sind mit einem (*) markiert:
Lehrveranstaltungen im 3. Studienjahr
Wichtige Links
Übersicht der Lehrveranstaltungen
In der folgenden Abbildung ist der Aufbau des 3. Studienjahres dargestellt. Insgesamt können acht Scheine erworben werden. Scheinpflichtige Veranstaltungen sind mit einem (*) markiert:
Lehrveranstaltungen im 4. Studienjahr
Wichtige Links
- Stundenpläne
- Vorlesungsverzeichnis
- DPhG-Vorträge Im Rahmen des Wahlpflichtfachs sind insgesamt 6 DPhG-Vorträge im 4.Studienjahr zu besuchen
- Working fields in pharmaceutical industry
- Seminar "Forschungsethik - Wissenschaft und Verantwortung"
Übersicht der Lehrveranstaltungen
In der folgenden Abbildung ist der Aufbau des 4. Studienjahres dargestellt. Insgesamt können acht Scheine erworben werden. Scheinpflichtige Veranstaltungen sind mit einem (*) markiert:
Klinische Pharmazie
Die Klinische Pharmazie wird in Freiburg interdisziplinär gelehrt. Die Pharmakologie bindet große Teile der Lehre in ihre viersemestrige Ringveranstaltung (Vorlesung und Seminar) ein. Weitere Lehrveranstaltungen sind nachstehend aufgelistet.
Es werden zwei Scheine angeboten:
- Klinische Pharmazie - Seminar (Fertigarzneimittelseminar)
Anforderung ist die Teilnahme und ein Referat - Klinische Pharmazie - Pharmakotherapie
Anforderung ist die Teilnahme an bestimmten Seminarteilen im Rahmen der Ringveranstaltung der Pharmakologie, die Klausur Pharmakotherapie - Klinische Pharmazie und die Teilnahme an der Lehrveranstaltung Spezielle Krankheitslehre und Pharmakotherapie an Fallbeispielen (Besuch im Krankenhaus, Verfassen der Medikationsanalyse, Vorstellung der Analysen im Seminar)
Staatsexamen:
- Die Inhalte der Hauptvorlesung Klinische Pharmazie.
- Die Lehreinheit Pharmakologie verweist auf die Approbationsordnung, Anlage 14, Block V und einen Stichwortkatalog (ohne Gewähr).
- Die einzelnen Vorträge im Seminar Klinische Pharmazie (Fertigarzneimittelseminar) sind nicht Prüfungsstoff. Das gilt natürlich nur in soweit, als die Inhalte nicht durch die oben genannten Vorgaben bereits als Prüfungsstoff definiert sind.
Lehrveranstaltungen
- Hauptvorlesung Klinische Pharmazie inkl. Pharmakoökonomie und -epidemiologie
- Vorlesung Alternative und Komplementäre Heilmethoden
- Übung und Seminar Spezielle Krankheitslehre und Pharmakotherapie an Fallbeispielen (Medikationsanalyse, "Studierende am Krankenbett")
- Seminar Klinische Pharmazie (Fertigarzneimittelseminar)
Der Studiendekan ist verantwortlich für das Fach Klinische Pharmazie innerhalb der Pharmazie. Als Ansprechpartner fungiert die Studiengangskoordinatorin.
Klausuren und Prüfungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen und zum Erwerb von Scheinen
Details zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und zum Erwerb der erforderlichen Scheine finden Sie in den Ausführungsbestimmungen zum Grund- und Hauptstudium (unter "Informationen zum Studiengang").
Pharmazeutische Prüfung
Der Erste und der Zweite Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung kann im Rahmen des Pharmazie-Studiums nach Erwerb der erforderlichen Voraussetzungen (siehe Studienordnung) absolviert werden. Der Erste Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung erfolgt als Multiple-Choice-Test, der Zweite Abschnitt wird mündlich geprüft.
Für die Durchführung der Pharmazeutischen Prüfung ist das Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie (LPA) und für die Erstellung der MC-Fragen zum Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung das Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) zuständig.