Studium und Lehre
Aktuelle Informationen zum Studium
Beginn Wintersemester 2020/21:
- 02.11.20 für 1.Fachsemester grundständige Studiengänge (B.Sc. Pharmazeutische Wissenschaften und Staatsexamen Pharmazie). Weitere wichtige Informationen zum Beginn der ersten Veranstaltungen finden Sie hier.
- 19.10.20 für höhere Fachsemester und M.Sc. Pharmazeutische Wissenschaften
- Einührungsveranstaltung M.Sc. Pharmazeutische Wissenschaften: 19.10.20, 10 Uhr ct. Hörsaal Pharmazie, Hermann-Herder-Str. 7
- Einührungsveranstaltung Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development: 19.10.20, 9 Uhr st. SR 19/20, Hermann-Herder-Str. 9
Die Studiengänge am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
Am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften wird der Studiengang "Staatsexamen Pharmazie" nach der Approbationsordnung für Apotheker und der Bachelor- sowie Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften angeboten. Im Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften kann eine der beiden Profillinien "Drug Discovery and Delivery" oder "Regulatory Affairs and Drug Development" gewählt werden. Für Staatsexamensabsolventen besteht die Option eines akzessorischen Diploms im Fach Pharmazie.
Hier finden Sie für jeden der drei Studiengänge umfassende allgemeine Informationen sowie weitergehende Übersichten zu den Inhalten, den Prüfungsmodalitäten und zum Bewerbungsverfahren.
Der Online-Studienwahl-Assistent (OSA) Pharmazie ist hier verfügbar.
Ein Übersichtsfaltblatt zu allen Studiengängen finden Sie hier
Im Bewerbungsverfahren für den Studiengang Pharmazie wird der "Studieneignungstest für den Studiengang Pharmazie (PhaST)" ab dem Auswahlverfahren für das Wintersemester 2020/21 eine tragende Rolle spielen, weshalb wir Ihnen zur Teilnahme raten.
Informationen zum PhaST erhalten Sie auf diesen Internetseiten: https://itb-academic-tests.org/phast/das-wichtigste/
Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich: https://itb-academic-tests.org/phast/registration/.
Allgemeine Informationen zum neuen Auswahlverfahren finden Sie auf der Seite von hochschulstart.de
Staatsexamen Pharmazie
Beschreibung des Studiengangs
Das Studium der Pharmazie wird bundesweit einheitlich durch die Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) geregelt und ist ein Teil der insgesamt fünfjährigen Pharmazeutischen Ausbildung zum Apotheker nach der Bundesapothekerordnung (BApO)
Im Mittelpunkt steht der Arzneistoff sowie das Arzneimittel und das Studium vermittelt alle relevanten Kenntnisse zur Findung neuer Arzneistoffe sowie zur Entwicklung, Herstellung und Qualitätskontrolle von Arzneimitteln aufgrund des gesetzlichen Auftrags zur Sicherstellung und ordnungsgemäßen Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln.
Der Studiengang basiert auf einer naturwissenschaftlichen Ausbildung in den Fächern:
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Technologie und
- Pharmakologie
Berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums
Ein erfolgreicher Abschluss des Studiums eröffnet vielfältige Berufsperspektiven in:
- Öffentlichen Apotheken
- Krankenhäusern
- der Pharmazeutischen Industrie
- Hochschulen
- der Bundeswehr
- Verwaltungsstellen und
- Untersuchungsinstituten
→ Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Studiengang ←
Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften
Beschreibung des Studiengangs
Ziel des Bachelor-Studiengangs ist eine breite naturwissenschaftliche Ausbildung der Studierenden in den Kernfächern:
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Technologie
unter Einbeziehung medizinischer Inhalte.
Ergänzt wird diese Ausbildung durch Lehrveranstaltungen in aktuellen Forschungsrichtungen wie:
- Bioinformatik
- Biotechnologie
- Molekularbiologie
- Chemische Biologie.
Das Studium vermittelt ein umfassendes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen sowie Kompetenzen in den Schwerpunkten Analytik, Qualitätssicherung und Wirkstoffdesign.
Berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums
Der Bachelor für Pharmazeutische Wissenschaften bietet fundierte Kenntnisse für einen Berufseinstieg beispielsweise in analytischen und diagnostischen Laboratorien und in der Pharmazeutischen Industrie.
In erster Linie eröffnet dieser Studiengang die Möglichkeit, das Studium mit einem Masterstudium in einem naturwissenschaftlichen Fach, wie z.Bsp. Pharmazeutische Wissenschaften, Biochemie oder Biologie fortzusetzen und legt somit die Basis für eine spätere Tätigkeit in der pharmazeutischen Forschung und Industrie.
Der Studiengang B.Sc. Pharmazeutische Wissenschaften führt nicht zur Approbation als Apotheker (im Gegensatz zum Staatsexamensstudiengang Pharmazie). Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Einstieg in das Hauptstudium des Staatsexamenstudienganges Pharmazie möglich.
→ Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Studiengang ←
Master Pharmazeutische Wissenschaften
Beschreibung des Studiengangs
Der interdisziplinäre Master-Studiengang Pharmazeutische Wissenschaften vermittelt, aufbauend auf den naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen des Bachelor-Studiengangs, ein breites pharmazeutisches Basiswissen auf hohem Niveau und eine fundierte Einführung in die verschiedenen Bereiche der Pharmazie:
- Pharmazeutische Chemie
- Pharmazeutische Biologie
- Pharmazeutische Technologie
- Bioinformatik
- Biochemie und
- Pharmakologie
Profillinie Drug Discovery and Delivery
Im Rahmen von Wahlpflichtmodulen besteht die Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung innerhalb oben genannter Bereiche.Der Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften fördert die individuelle Profilbildung. Ein Teil der Leistungen kann in anderen Fakultäten der Universität, in Forschungseinrichtungen oder im Ausland erbracht werden. Eine zentrale Zielsetzung dieses Studiengangs ist die Anleitung zum selbständigen experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten.
Profillinie Regulatory Affairs and Drug Development
Der Erwerb von fundiertem Fachwissen im Bereich der Arzneimittelentwicklung sowie Anforderungen der Arzneimittel- sowie Medizinprodukte-Zulassung ist das Hauptziel dieser Profillinie. Dabei wird auf Patentrecht, pharmazeutische Qualität, Produktstrategie sowie auf Medienproduktion und –präsentation eingegangen. Ein weiterer Fokus liegt auf der selbstständigen und kritischen Reflexion ethischer Problemstellungen in den Naturwissenschaften. Info-Flyer
Berufliche Perspektiven nach Abschluss des Studiums
Der erfolgreiche Abschluss des Master-Studiums Pharmazeutische Wissenschaften qualifiziert sowohl für eine Tätigkeit in der wissenschaftlichen Forschung (und damit zur Promotion) als auch für eine Spezialisierung im Bereich der Pharmazeutischen Industrie. Der Master Pharmazeutische Wissenschaften führt nicht zur Approbation als Apotheker.
→ Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Studiengang ←
Diplom-Pharmazeut(in)
Informationen zum Diplom
Seit dem Wintersemester 2004/2005 ist es möglich, am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften den Hochschulgrad "Diplom-Pharmazeut" bzw. Diplom-Pharmazeutin zu erwerben:
- Genaue Hinweise zu den Voraussetzungen und den Ablauf können der Diplomprüfungsordnung entnommen werden.
- Das Informationsblatt "Ihr Weg zum Diplom" gibt eine schnelle Orientierungshilfe.
Diplom-FAQ
Einige häufig zum Diplom gestellte Fragen sollen an dieser Stelle beantwortet werden:
- Immatrikulation
Alle Diplomanden/Diplomandinnen müssen bis zum Abschluss des Prüfungsverfahrens (Verteidigung der Diplomarbeit) an der Universität Freiburg eingeschrieben sein (z.B. für Diplom-Pharmazie). - Diplom und Praktisches Jahr
Beide sind vom Prinzip her voneinander unabhängig und es müssen die jeweiligen Regeln beachtet werden. Eine Kombination ist möglich, aber nicht zwingend. Zuständig für das Praktische Jahr ist das Landesprüfungsamt für Medizin und Pharmazie. Dort finden Sie auch ein Merkblatt zum Praktischen Jahr (auch im Ausland). - Finanzierung
Eine Finanzierung des Praktischen Jahres bzw. der Diplomarbeit kann möglich sein, es besteht aber kein Anspruch darauf. Dies ist mit der jeweiligen Stelle (insbesondere auch bei Auslandsaufenthalten) im Vorfeld fallweise zu besprechen. - Diplomarbeit außerhalb der Universität Freiburg (insbesondere im Ausland)
Es muss sich vor Beginn der Arbeiten ein Fachbetreuer an der Universität Freiburg gemäß Diplomprüfungsordnung zur Betreuung zur Verfügung stellen. Für die Anerkennung des Praktischen Jahres ist wie schon erwähnt das Landesprüfungsamt zuständig, siehe Merkblatt. - Praxisbegleitender Unterricht während eines Auslandaufenthaltes
Die Bayerische Apothekerkammer bietet die Möglichkeit, den Unterricht in einem Halbjahr in einem vierwöchigen Block zu besuchen. Dieser kann dann im anderen Halbjahr besucht werden. Dabei ist aber eine Rücksprache mit der Praktikumsapotheke wegen der längeren Abwesenheit (zusätlicher Urlaub?) nötig.
Kontakt
Für weitere Fragen steht Ihnen die Diplomprüfungsausschussvorsitzende zur Verfügung:
Diplomprüfungsausschuss-Vorsitzende | Prof. Dr. G. Layer Stefan-Meier-Str. 19 79104 Freiburg i. Br |
Ansprechpartner
Eine Zusammenstellung aller wichtigen Ansprechpartner rund um das Studium am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften finden Sie hier.